Festival für aktuelle Zirkuskunst, Aarau

cirqu' Menü schliessen DE

Kultur macht Schule

CIRQU' WIRD VON KULTUR MACHT SCHULE UNTERSTÜTZT

Im Juni 2023 kommt das Aarauer Festival cirqu’9 zurück, zeigt aktuellen Zirkus in seiner ganzen Vielfalt und bringt national und international erfolgreiche Ensembles in die Stadt.

Nebst Stücken, die spielerisch mit den traditionellen zirzensischen Formen umgehen, werden Produktionen gezeigt, die den Rahmen des Altbekannten sprengen und unkonventionelle Experimente mit Tanz, Technik, Objekten und Worten wagen.

Die umgebaute und atmosphärisch einmalige Alte Reithalle Aarau bildet das Festivalzentrum. Daneben gibt es auch andere Spielstätten in der Stadt.

Die Vorstellungen des Zirkusfestivals spielen grösstenteils am Abend. Schulvorstellungen und einzelne Programme können aber auch am Nachmittag gezeigt werden. Viele der Stücke sind für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren gut geeignet. Das detaillierte Programm wird im April 2023 veröffentlicht.

Bei weiteren Informationen dürfen Sie uns gerne direkt kontaktieren. Auch Anfragen und Buchungen nehmen wir gerne entgegen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kooperation und Partnerschaften

cirqu‘ engagiert sich, neben der Realisierung des Festivals, auch aktiv in der Förderung von Artisten*innen und der Weiterentwicklung des Genres Zeitgenössischer Zirkus und ist deshalb ein aktives Mitglied in verschiedenen Organisationen und Initiativen.

Circus Re:searched

Circus Re:searched ist ein Kooperationsprojekt von cirqu‘, Berlin Circus Festival und Kreativ Kultur Wien. Es fokussiert auf die Förderung des Zeitgenössischen Zirkus' in der Schweiz, in Deutschland und Österreich.
Das Projekt begleitet ausgewählte Artisten*innen der deutschen Sprachregion und ermöglicht ihnen, in künstlerischen Rechercheprozessen an der Schnittstelle von Zirkuskunst und anderen Kunstformen einzutauchen oder an ihren jeweiligen Projekten zu arbeiten. Das Projekt erhöht einerseits die Sichtbarkeit des Zeitgenössischen Zirkus' im deutschsprachigen Raum und stärkt andererseits die Zirkusgemeinschaft dieser drei Länder.
Von 2019 bis 2022 erhalten ausgewählte Künstler*innen die Möglichkeit, an Residenzen, Performance-Events, Feedback-Sitzungen und «Watch&Talk»-Formaten in allen drei Ländern teilzunehmen.
Dieses Projekt wird unterstützt von: ProHelvetia, Allianz Stiftung und Bundesamt für Kultur.